Info an die Trainer/innen vom 29. Mai 2021
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Wir können die «Handbremse» auf dem Fussballrasen wieder etwas mehr lösen. Ab Montag können wieder ALLE (also auch die Jahrgänge 2001 & älter) mit vorkehrenden Schutzmassnahmen vor und nach dem Training «normal» trainieren. Folgende wichtigen Punkte sind ab sofort zu beachten und den SpielerInnen und/oder Eltern weiterzuleiten:
– An- und Abreise zum Fussballplatz mit Maske & Einhalten der Distanzregel (1,5 m)
– Garderoben können benutzt werden (Maskentragpflicht oder Distanzregel einhalten)
– In einer Dusche dürfen max. 5 erwachsene Personen gleichzeitig duschen
– Die Präsenzlisten müssen weiter im COVID-Chat gesendet werden
– Zuschauer, die beim Kiosk konsumieren, müssen sich registrieren
Bei Fragen, lasst es mich wissen.
So, nun wünsche ich allen einen erfolgreichen Schlussspurt dieser Saison 2020/21 und freue mich auf die Vorbereitungen in eine hoffentlich wieder normale durchgeführte Fussballperiode 2021/22.
Hopp Phönix!
Info an die Trainer/innen vom 8. April 2021
Liebe Trainerinnen und Trainer
Der Start der Meisterschaft der Juniorinnen und Junioren U20 steht vor der Türe. Folgende Mitteilung ging gerade an die Gäste-Teams, welche am Wochenende bei uns auf dem Steini zu Besuch sind:
Hier nochmals zur Erinnerung das aktuelle Schutzkonzept.
WICHTIG
– es gibt KEINEN Pausentee.
– es sind weiterhin KEINE Zuschauer erlaubt!
Viel Spass und Erfolg allen! Hopp Phönix!⚽
Info an die Trainer/innen vom 19. Februar 2021
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Nach langen Monaten des Lockdowns hat der Bundesrat diesen Mittwoch Pläne für erste Lockerungen präsentiert, die sich auch auf unseren geliebten Fussball positiv auswirken könnten. Sofern die Kantone den Plänen des Bundesrates zustimmen, sollen ab nächsten Mittwoch (24. Februar 2021) unter anderem folgende Massnahmen mit Wirkung ab dem 1. März 2021 beschlossen werden:
– Aussensportanlagen wie z.B. Fussballplätze sollen wieder geöffnet werden können;
– für Jugendliche bis 18 Jahre sollen Trainings und Spiele (Meisterschaften, Cups) möglich sein (d.h. B-Junior*innen und jünger);
– Spieler*innen ab 18 Jahren sollen die Fussballplätze für Trainings in Fünfergruppen und ohne Körperkontakt nutzen können (in Winti heute schon möglich).
Sofern sich die Situation dann weiterhin positiv entwickelt, sollten am 24. März 2021 weitere Lockerungen mit Wirkung ab dem 1. April 2021 beschlossen werden. Ab diesem Zeitpunkt sollte voraussichtlich der gesamte Breitenfussball wieder normal trainieren und auch spielen können. Somit kann Stand heute ein Re-Start der Saison in allen Kategorien ab dem Wochenende des 17./18. April 2021 ins Auge gefasst werden.
Die Tage werden wieder länger, so auch die Hoffnung schon bald wieder den Steini zu beleben.
Wir halten Euch auf dem Laufenden.
Hopp Phönix!
Info an die Trainer/innen vom 25. Januar 2021
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Gerne informieren wir Euch über das angepasste Schutzkonzept aufgrund der korrigierten Vorgaben des BAG und um Unsicherheiten zu vermeiden:
Prinzipiell darf bis zum 16. Geburtstag weiterhin (ohne Maske) trainiert werden. Wobei ab dem 12. Geburtstag muss beim Betreten der Sportanlage (bis zum Trainingsplatz indoor und outdoor) eine Maske getragen werden. Die Trainer MÜSSEN immer eine Maske tragen und Begleitpersonen dürfen die Schul-/Sportanlagen NICHT mehr betreten.
Trainings für über 16-jährige dürfen NUR im Freien (Kunstrasen; MiniPitch) und nur in 5er Gruppen (der Trainer gilt als 1 Person) durchgeführt werden, wobei auch hier die An-/Abreise und der Weg bis zum Trainingsplatz die Maskentragpflicht gilt. Auf einem Fussballplatz dürfen max. 4 Gruppen à 5 Personen trainieren (also pro Gruppe ¼ vom Fussballfeld).
Nach wie vor gelten die bereits bekannten Massnahmen weiterhin.
Ich denke, dies wird noch bis Ende Februar ‘21 so weiter gehen; wir halten Euch umgehend auf dem Laufenden.
Bei Unsicherheiten und/oder Fragen, lasst es uns bitte wissen.
Haltet durch – der Frühling kommt bestimmt.
Hopp Phönix!
Info an die Trainer/innen vom 7. Januar 2021
Liebe Trainerkolleginnen und Trainerkollegen
Neues Jahr; neues Glück; neue Herausforderungen aber auch neue Chancen… Happy New Year und nur das Beste und Gesundheit im 2021.
Auch im neuen Jahr haltet uns der Virus noch «in Schach»… Ich bin aber überzeugt, dass wir uns wieder auf schöne Fussballmomente im Jahr 2021 freuen können, wenn’s auch noch etwas Zeit und Geduld braucht, plus einige Herausforderungen zu überwinden gilt.
Aufgrund der aktuellen Situation und Möglichkeiten haben wir entschieden den Trainingsbetrieb ab nächstem Montag, 11.01.2021 bis auf weiteres (auch während den Sportferien), unter Berücksichtigung der bekannten und noch immer gültigen Schutzmassnahmen, wieder raufzufahren. Wir sind gerade daran den Trainingsplan in Rücksprache mit Euch zu erarbeiten und informieren rasch möglichst.
Es ist uns bewusst, dass jederzeit weitere, neue und einschränkende Massnahmen zeitnah definiert werden können. Aber in der aktuellen Situation ist es wichtig für uns alle und unsere Spieler/Spielerinnen eine gewisse «Normalität» zu schaffen.
Im Anhang nochmals das Schutzkonzept als Erinnerung und zur konsequenten Umsetzung.
Wir danken Euch für Eure Unterstützung und bei Unsicherheiten oder Fragen einfach melden.
DANKE & Hopp Phönix!
Info an die Trainer/innen vom 13. Dezember 2020
Liebe Trainerkolleginnen und Trainerkollegen
Gemäss den neusten Covid-Massnahmen des Bundesrates müssen ab sofort bis am 22. Januar die Sportanlagen ab 19:00 Uhr geschlossen werden. Dies hat Konsequenzen auf den aktuellen Trainingsbetrieb im Kinderfussball.
Aufgrund der neusten Massnahmen haben wir deshalb für den Kinderfussball folgendes entschieden:
– Ab Samstag 19.12. wird der Trainingsbetrieb eingestellt. Den Trainingsbetrieb werden wir frühestens wieder am 11.1.2021 aufnehmen. Ob und in welcher Form, werden wir zwischen den 4. und 8. Januar kommunizieren.
– Nächste Woche darf unter Berücksichtigung der neusten Massnahmen in den Hallen trainiert werden.
– Der Trainingsbetrieb auf dem Minipitch muss reduziert werden. Es darf nur ab 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr trainiert werden. Deshalb muss der Trainingsplan angepasst werden. Ich bitte alle Trainer die nächste Woche noch vorhaben auf dem Minipitch zu trainieren, es mir bis heute Abend 20:00 Uhr mitzuteilen, damit ich noch den Plan für nächste Woche anpassen kann.
Besten Dank für eure Kenntnissnahme. Für allfällige Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Lg Enzo
Info an die Trainer/innen vom 19. November 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Gerne übermitteln wir Euch hiermit das angepasste Schutzkonzept sowie die Zeitfenster für Trainings für Kinder und Jugendliche bis zum 16. Geburtstag ab nächstem Montag, 23.11.2020 (gültig bis 22.12.2020 // danach Weihnachtsferien): FCPS_COVID-19.Merkblatt_V3.0_Nov.’20.pdf
Danke für Euer Kooperation!
Info an die Trainer/innen vom 5. November 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Aufgrund der sich nicht verbessernden Ansteckungsentwicklung mit COVID-19 beurteilen wir es als nicht sinnvoll aktuell einen Trainingsbetrieb wieder aufzunehmen (Aktive wie auch Junioren/innen). Darum verlängern wir die Fussball-«Pause» für ALLE bis sicher 22.11.2020. Bis dahin wird sich einerseits der FVRZ über die Rahmenbedingungen einer Fortführung der laufenden Saison 20/21 äussern und andererseits sollten wir bis dann wissen, ob und wie uns die Hallen- bzw. Kunstrasenplätze zur Verfügung stehen sollten.
Wir alle wollen wieder Fussballspielen, sei es in der Halle oder auf dem Platz, aber ich denke wir müssen aktuell unseren Beitrag leisten diese «Krise» bestmöglich zu überwinden…
Danke für Euer Verständnis und Kooperation.
Gruss – Roger
Info an die Trainer/innen vom 29. Oktober 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Wie ihr sicher schon gelesen, gehört oder erfahren habt, ist der Spielbetrieb in allen regionalen Kategorien/Ligen (Junioren, Juniorinnen, Senioren, Firmen, Futsal, Aktive Frauen und Herren) bis auf weiteres unterbrochen; mögliche Fortführ-Szenarien werden evaluiert und zeitgerecht kommuniziert. (Offizielle Mitteilung FVRZ)
Weiter ist der Trainingsbetrieb ebenfalls für alle Fussballerinnen/Fussballer ab 16 Jahren (Herren 1, 2, 3, Frauen, Senioren 30+ und 40+ plus B-Jun.) untersagt. Trainings sind nur gemäss den aktuellen Weisungen des Bundes (ohne Körperkontakt, max 15 etc.) erlaubt. Doch alle Jugendliche unter 16 Jahren können gemäss Weisungen ohne Einschränkungen trainieren.
Dennoch haben wir entschieden, dass bei uns per SOFORT auch alle Junioren/Juniorinnen bis mind. Ende nächster Woche Pause machen (d.h. keine Trainings für alle) bis wir nach weiteren Abklärungen und Rücksprachen mit Euch Trainern einen reduzierten Trainingsplan umsetzen können. Wir melden uns zeitnah.
Ich danke Euch für Euer Verständnis und Kooperation.
Der Vorstand
Info an die Trainer/innen vom 27. August 2020
Wie schon angenommen, beschäftigt uns das Corona noch immer und wird nicht so schnell vorüber gehen.
Anbei übermitteln wir Euch das neue Schutzkonzept 2.0, gültig ab morgen Freitag, 28.08.2020.
Weiter findet Ihr ein Merkblatt, welches Ihr Euren Spielern, Eltern und Trainern der Gegenmannschaft zukommen lassen bzw. thematisieren könnt.
WICHTIG // UNGEDINGT zu beachten:
– Maskentragpflicht im Garderobengebäude (jeder ist selbst für die Maske verantwortlich // können auch bei Tahir für sFr. 1.– ab Samstag gekauft werden)
– Garderoben & Duschen wenn möglich NICHT benutzen
– Contact Tracing (weiterhin Präsenzlisten übermitteln plus NEU Zuschauer/Eltern auf die Datenerfassung hinweisen)
– Hygiene (Hände waschen; desinfizieren) & Schutzmassnahmen (1.5 m; Garderobebenutzung etc.) durchsetzen
Info an die Trainer vom 21. August 2020
Liebe Kollegen,
Wiederum möchten wir Euch darauf hinweisen, dass es unabdingbar ist die bereits bekannten Schutz- & Hygienemassnahmen stets durchzusetzen, d.h. beim Trainings- und Spielbetrieb:
Distanzregeln
1,5 m sollen immer noch eingehalten werden, und zwar beim Betreten und Verlassen des Steinacker, bei Begrüssung & Erklärungen während dem Training beim und im Kiosk und wenn möglich in den Garderoben und Duschen. Auf das Duschen im Steinacker soll, wenn immer möglich, wieder verzichtet werden.
KEIN Handshake! KEIN Einlaufen auf den Platz!
Hygienemassnahmen:
Es soll weiterhin empfohlen werden, die Hände vor dem Betreten des Steinackers gründlich zu reinigen und die Trainer sind immer noch verpflichtet vor dem Start und nach Abschluss des Trainings die Hände jedes Spielers/in zu desinfizieren. JEDER hat seine eigene Trinkflasche!
Selbstdisziplin:
Es ist selbstverständlich, dass niemand zum Training (Trainer/Spieler) erscheint und zwingend SOFORT den Trainer informiert, welcher in engem Kontakt mit einem Corona-Indizierten war und/oder die bekannten Symptome hat / sich krank fühlt.
Contact Tracing:
Führen der Präsenzlisten und Zusenden im COVID19-TrainerChat PLUS NEU die elektronische Erfassung der Zuschauer (siehe QR-Code auf dem Platz) Ausserdem soll jede/r Anwesende/r die SwissCovid App haben!
Wir bitten Euch ALLE dies wiederum mit den Spielern und Eltern zu thematisieren und als Verantwortlicher Eurer Mannschaft auch vorzuleben. Nur so können wir versuchen das Ansteckungsrisiko so tief wie möglich zu halten.
Danke für Eure Mitarbeit und passt auf Euch auf.
Hopp Phönix!!!
https://forms.gle/sLwZqwDRxMxEJgjZA
Info an die Trainer vom 3. Juli 2020
Liebe Kollegen,
Die ganze Situation um COVID-19 beobachtend und die aktuellen Neuansteckungen analysierend, möchte ich nochmals auf die in unserem Schutzkonzept beschriebenen Hygiene- und Schutzmassnahme hinweisen.
Ich bitte Euch weiterhin sicherzustellen, dass einerseits die Distanzregeln vor allem beim Betreten der Sportanlagen, bei Erklärungen/Ansprachen im Training/Spiel, in den Garderoben, sowie auch beim Kiosk eingehalten werden.
Andererseits erwarte ich, dass ihr die Hände Eurer Spieler/innen mit dem bereitgestellten Desinfektionsmittel vor und nach dem Training bzw. Spiel von Euch – kontrolliert – desinfiziert.
Weiter führen wir das Zusenden der Präsenzlisten im dafür vorgesehenen Chat fort; hat bis jetzt ganz gut geklappt – DANKE!
Es ist auch weiterhin selbstverständlich, dass niemand krank zum Training (Trainer/Spieler) erscheint und den Trainer informiert, welcher in engem Kontakt mit einem Corona-Infizierten war und/oder die bekannten Symptome hat.
NEU – zusätzlich erwarte ich von jedem Funktionär/Trainer das SwissCovid App herunterzuladen und zu aktivieren und Eure Spieler/Spielerinnen plus Eltern zu animieren, auch das SwissCovid App herunterladen (wir werden diesbezüglich noch kommunizieren).
Den aktuellen Trainingsplan werden wir mal bis auf weiteres so weiterführen. Selbstverständlich beobachten wir die Situation und halten Euch auf dem Laufenden.
Danke für Eure tolle Mitarbeit und passt auf Euch auf.
Hopp Phönix!!!
Update 22. Juni 2020
Aufgrund den weiteren Lockerungsbeschlusses des Bundesrates können auch wir Lockerung unseres Schutzkonzepts erlauben.
Da die Ansteckungsgefahr nach wie vor vorhanden ist und eine 2. Ansteckungswelle nicht ausgeschlossen wird, werden wir weiterhin folgende 3 Sicherheitsmassnahmen, gültig ab Montag, 22.06.2020 befolgen:
Distanzregeln:
die neu 1,5 m sollen immer noch eingehalten werden, und zwar beim Betreten und Verlassen des Steinacker, bei Begrüssung & Erklärungen während dem Training, beim & im Kiosk und wenn möglich in den Garderoben und beim Duschen.
Hygienemassnahmen:
Es soll weiterhin empfohlen werden, die Hände vor dem Betreten des Steinackers gründlich zu reinigen und die Trainer sind verpflichtet weiterhin vor dem Start und nach Abschluss des Trainings die Hände jedes Spielers/in zu desinfizieren.
Contact Tracing:
Da der Mindestabstand insbesondere beim Training und allfällig auch in den Garderoben nicht eingehalten werden kann, werden wir das Führen der Präsenzlisten und Zusenden im COVID19-TrainerChat weiterführen
Weitere Lockerungen werden wir prüfen und Euch zeitnah kommunizieren.
Hier ist das aktuellste Schutzkonzept abrufbar: FCPS_Schutzkonzept_Jun.’20_V1.2.pdf
Hopp Phönix!
Update 12. Juni 2020 // Infos an alle Trainer*innen, Spieler*innen und Zuschauer*innen auf dem Steinacker
Bitte PDFs für mehr Informationen direkt öffnen: FCPS_INFO.Schutzkonzept_Jun.’20_V1.0.pdf und FCPS_Schutzkonzept_Jun.’20_V1.1.pdf
Hier im Überblick die wichtigsten Schutzmassnahmen gemäss Vorschriften der Gesundheitsbehörde:
Hingegen können die Hände auf der Sportanlage desinfiziert werden. Trainer und Trainerinnen werden sicherstellen, dass dies gemacht wird.
Andere Personen wie Eltern oder Funktionäre ohne speziellen Auftrag sind nicht zugelassen.
Update 6. Juni 2020: ENDLICH – es darf wieder trainiert werden…
Endlich können wir den Ball auf unserem Fussballplatz Steinacker wieder Rollen lassen… denn unter den folgenden drei Voraussetzungen dürfen wir wieder «normal» trainieren:
– Einhaltung der Hygiene- & Schutzmassnahmen
– Einhaltung der Distanzregeln (Social Distancing)
– Präsenzlisten (Contact Tracing)
Aktuell sind wir noch daran das notwendige Schutzkonzept und den angepassten Trainingsplan zu erstellen, welche wir demnächst publizieren. Folgende Trainingsstarts sind geplant:
Woche 24 (8. – 14.06.) Herren 1 & 2 und Frauen (als Test)
Woche 25 (15. – 21.06) Herren 3, B- & C-Jun. und Sen. & Vet.
Woche 26 (22. – 28.06) D-Jun. & Juniorinnen
Woche 27 (29.6 – 5.7.) E-, F- & G-Jun.
Die Herren 1 & 2 und Frauen beginnen bereits nächste Woche mit den Trainings um erste Erfahrungen zu sammeln, welche Euch dann vor den jeweiligen Trainingsstarts von den Trainern mitgeteilt werden.
Also, wir halten Euch weiterhin auf dem Laufenden und freuen uns Euch alle demnächst auf dem Steini begrüssen zu dürfen.
Hopp Phönix!
Beschluss Vorstand- und Sportkommissionssitzung vom 12. Mai 2020
Anlässlich unserer Analysen haben wir uns einerseits intensiv mit der aktuellen Situation rund um das COVID-19 auseinandergesetzt und die aktuell vom BAG, BASPO und SFV geforderten Schutzmassnahmen betrachtet, um zu verstehen, ob ein rascher Start der Fussballtrainings sinnvoll ist.
Aufgrund all dieser Fakten, wie auch dem Entscheid des Schweizerischen Fussballverband, dass unsere aktuelle Saison 2019/20 annulliert ist, haben wir entschieden, den Trainingsbetrieb und somit die Vorbereitungen für die neue Saison 2020/21 aufgrund der folgenden Hauptfaktoren noch nicht zu starten:
– Schwierige umzusetzende Schutzmassnahmen mit massiven Einschränkungen der «Bewegungsfreiheit», insbesondere für die Spieler/innen und Eltern.
– Zusätzlicher administrativer und organisatorischer Aufwand der Trainer.
– Einige Spieler und Trainer gehören der Risikogruppe an.
– etc.
Zusammenfassend haben wir keine Balance zwischen Aufwand und Ertrag zum Start eines optimalen Fussball-Trainingsbetrieb gesehen, da aktuell einige wichtige Elemente gar nicht trainiert werden dürfen plus die beschränkten Übungen mit der Zeit langweilig werden.
Aktuell planen wir einen geordneten Start der neuen Saison 2020/21 ab Mitte/Ende August, wobei auch dies noch nicht sicher ist…
Damit wir aber dann auch optimal in diese neue Saison starten können, warten wir auf die nächsten Ankündigungen zu allfälligen Lockerungen des Bundesrates von Ende Mai ab. Danach werden wir über die nächsten Schritte und einen allfälligen Trainingsstart Mitte Juni entscheiden.
Vereinsversammlung
Da heute noch immer ein Versammlungsverbot für über 5 Personen nicht gestattet ist und wir auch keine grösseren Lockerungen in naher Zukunft erwarten, wird die für Anfang Juli 2020 geplant Vereinsversammlung bis auf Weiteres verschoben. Sollte bis im Frühherbst noch keine Versammlung durchgeführt werden können, werden wir als Abschluss der Saison 2019/20 eine «schriftliche Vereinsversammlung» mit Vereinsdelegierten durchführen. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Auf jeden Fall und sobald möglich, wollen wir aber ein Zusammenkommen, sei es an einem Apéro, BBQ bzw. Phönix-Event alle auf den Steini einladen, um den Steini-Spirit nicht nur virtuell, sondern auch in Echt mit einem Bier in der Hand zu geniessen…
Danke für euer Verständnis, haltet durch und bleibt gesund.
Hopp Phönix!
Beschluss SFV vom 30. April 2020 – Saisonabbruch 2019/20
Der SFV hat heute beschlossen, alle derzeit ausgesetzten Meisterschafts- und Cupwettbewerbe der Saison 2019/20 mit Ausnahme der Raiffeisen Super League, der Brack.ch Challenge League und des Helvetia Schweizer Cups abzubrechen und diese Wettbewerbe nicht zu werten.
Dies bedeutet:
• Die Wettbewerbe 2019/20 werden nicht gewertet, mit Ausnahme der abgeschlossenen Wettbewerbe, insbesondere den Halbjahresmeisterschaften
• Es gibt keine(n) Meister bzw. Cupsieger
• Es gibt keine(n) Aufsteiger
• Es gibt keine(n) Absteiger
Wie gestern bereits informiert, ist es auf Basis des Bundesratsentscheids vom Mittwoch erlaubt ab dem 11. Mai wieder in Kleingruppen ohne Körperkontakt zu trainieren.
Der SFV hat nun zur Durchführung solcher Trainings ein Schutzkonzept erstellt. Dieses Konzept bedarf aber noch der Genehmigung der zuständigen Behörden und weitere Inputs der Verbände und des Sportamt W’thur. Sobald wir diese haben, werden wir im Vorstand und der Sportkommission die nächsten Schritte und Aktionen planen und Euch kommunizieren. Aber ich kann mir vorstellen, dass eine Umsetzung der Schutzmassnahmen nicht einfach sein wird und eine rasche Aufnahme des Trainingsbetriebs nicht in naher Zukunft stattfindet…
Informationen des SFV vom 17. April 2020
Der SFV (Schweizer Fussball Verband) ist seit längerem im Austausch mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Bundesamt für Sport (BASPO). Bei der Bekanntgabe der Lockerungsmassnahmen durch den Bundesrat am 16.04.2020 hat sich die Regierung leider nur am Rande und sehr vage zum weiteren Vorgehen im Sport geäussert.
Die Verantwortlichen sind nun daran das weitere Vorgehen zu analysieren und bei gegebener Zeit zu kommunizieren.
Das heisst jetzt für uns vorerst abwarten… Wir erwarten voraussichtlich gegen Ende nächster Woche neue Informationen über das weitere Vorgehen.
Leider verdichten sich jedoch die Anzeichen, dass die Saison im Breitenfussball nicht mehr zu Ende gespielt wird.
Mir ist klar und bewusst, dass viele Fragen im Raum stehen, welche wir aber leider aktuell auch noch nicht beantworten können.
Wir halten Euch über die nächsten Schritte bzw. Trainingsmöglichkeiten auf dem Laufenden – denke aber, dass wir uns ausschliesslich auf die Vorbereitungen für die neue Saison – sobald möglich – konzentrieren werden.
Zeitliche Präzisierung zur Aussetzung des Spielbetriebs vom Freitag letzter Woche
Da der Fussball gemäss Einschätzung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) eine Mannschaftssportart mit erhöhter Ansteckungsgefahr ist, hat der SFV präzisiert, dass der gesamte Spiel- UND Trainingsbetrieb der Ersten Liga, der Amateur Liga und der Regionalverbände in allen Kategorien und Altersklassen bis mindestens zum 30. April 2020 ausgesetzt bleibt.
Auch die Stadt Winterthur hat entschieden, dass Fussballanlagen und das Garderobengebäude im Sportpark Deutweg bis dahin geschlossen bleiben!
WICHTIGES Update // 13.03.2020; 20.00 Uhr
In Anbetracht der jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus und dem Bundesrat-Entscheid von heute Nachmittag hat der Schweizerische Fussballverband (SFV) entschieden den gesamten Spielbetrieb (Meisterschaftsspiele, Cupspiele, Trainingsspiele, Turniere) aller Kategorien/Altersklassen auszusetzen. Dies gilt ab heute Freitagabend (13.03.2020)!
Weiter werden wir auch den Trainingsbetrieb (inkl. geplante Trainingslager) per SOFORT bis auf weiteres einstellen – also keine Trainings mehr.
Auch die geplante Trainersitzung vom 25.03.2020 werden wir NICHT durchführen. Weiter werden auch keine Mannschaftssitzung, Infoveranstaltungen oder andere Anlässe durchgeführt!
Zusätzliche Verhaltensregeln // 06.03.2020; 15.15 Uhr
Update Trainings- und Meisterschaft-Spiele können ab sofort wieder durchgeführt werden. // 03.03.2020; 15.00 Uhr
Diese Information gilt so lange, bis keine andere Weisung des BAG, der kantonalen Gesundheitsbehörde oder des SFV respektive der Amateur Liga oder vom FVRZ erfolgt.
Die weitere Entwicklung wird aufmerksam beobachtet und wird gegebenenfalls neue Entscheide oder Massnahmen zur Folge haben.
Wir appellieren an alle Aktiven, Funktionäre und Zuschauer, den Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit (www.bag-coronavirus.ch) und der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich (https://gd.zh.ch/internet/gesundheitsdirektion/de/themen/coronavirus.html) weiterhin Folge zu leisten.
– IMMER gründlich Hände waschen und Desinfektionsmittel, wo vorhanden, benutzen.
– In Taschentuch oder Armbeuge husten oder niesen.
– Papiertaschentuch nach Gebrauch in geschlossene Abfalleimer.
– Hände schütteln & Handshake vermeiden.
– Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben.
– Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation.
– Ausschliesslich personalisierte Trinkflaschen benutzen (anschreiben).
– Bei Krankheit weder an Spielen, Trainings oder sonstigen Anlässen teilnehmen.
– Die Teilnahme an Spielen und Trainings liegt in der Verantwortung der Spieler/Eltern.
Also, viel Erfolg bei den Vorbereitungen für die Frühlingsrunde // Hopp Phönix!
Bis und mit heute Montagabend (02.03.2020) gilt der Beschluss des SFV vom letzten Freitag, d.h. alle Fussballspiele im SFV-Zuständigkeitsbereich sind bis auf weiteres zu verschieben.
Für den Trainingsbetrieb gelten folgende Massnahmen einzuhalten:
– IMMER gründlich Hände waschen und Desinfektionsmittel, wo vorhanden, benutzen.
– In Taschentuch oder Armbeuge husten oder niesen.
– Papiertaschentuch nach Gebrauch in geschlossene Abfalleimer.
– Hände schütteln & Handshake vermeiden.
– Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben.
– Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation.
WEITER:
– Ausschliesslich personalisierte Trinkflaschen benutzen (anschreiben).
– Bei Krankheit weder an Spielen, Trainings oder sonstigen Anlässen teilnehmen.
– Die Teilnahme an Spielen und Trainings liegt in der Verantwortung der Spieler/Eltern.
ACHTUNG:
Jeder soll den Empfehlungen der Behörden, d.h. Bundesamtes für Gesundheit (www.bag-coronavirus.ch) und der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich (https://gd.zh.ch/internet/gesundheitsdirektion/de/themen/coronavirus.html) Folge zu leisten.
Trotz allem wünschen wir uns, dass der Fussball auch in nächster Zeit wieder im Vordergrund steht.
Update zusätzliche Verhaltensregeln // 02.03.2020; 9.00 Uhr
Das Referenzlabor für neu auftretende Viruserkrankungen (NAVI) in Genf hat in der Schweiz in 24 Fällen Ansteckungen mit dem neuen Coronavirus bestätigt. Meldungen zu Erkrankungen liegen vor aus den Kantonen: Aargau, Baselland, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Graubünden, Tessin, Waadt, Wallis und Zürich. Alle Erkrankten sind isoliert.
Darum hat das Bundesamt für Gesundheit zusätzliche Verhaltensregeln eingeführt.
Hier alle sechs:
– Gründlich Hände waschen.
– In Taschentuch oder Armbeuge husten oder niesen.
– Papiertaschentuch nach Gebrauch in geschlossene Abfalleimer.
– Hände schütteln vermeiden.
– Bei Fieber uns Husten zu Hause bleiben.
– Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation.
Weitere Info an die Trainer // 28.02.2020; 20.15 Uhr
Aufgrund der aktuell wirklich diffuser Informationslage werden nicht nur sämtliche Testspiele und Hallenturniere, aber auch alle Tainings auf Kunstrasen und Hallen bis und mit Montag NICHT durchgeführt!
Wir informieren euch bis spätestens Montagnachmittag über die weiteren Massnahmen.
Update Coronavirus // 28.02.2020; 19.00 Uhr
Aufgrund der Anordnung der Behörden hat der Zentralvorstand des SFV heute Nachmittag entschieden, dass an diesem Wochenende KEINE Fussballspiele stattfinden.
Demzufolge hat auch der FVRZ mitgeteilt, dass alle Meisterschafts- und Trainingsspiele auf Rasen und in der Halle der Männer, Frauen und Junioren des SFV selbst, der Ersten Liga, der Amateur Liga und der Regionalverbände abgesagt und/oder verschoben werden.
Wir halten euch weiterhin auf dem Laufenden.
www.fvrz.ch/desktopdefault.aspx/tabid-394/9299_read-245683/
www.sfl.ch/news/news/artikel/sfl-verschiebt-wegen-coronavirus-alle-spiele-vom-wochenende/
Info Coronavirus // 28.02.2020; 8.15 Uhr
Der Coronavirus wurde in diesen Januar das erste Mal in China identifiziert und führt zu verschiedenen grippalen Symptomen. Der Virus verbreitet sich global und wurde in den umliegenden Ländern, dann zuerst im Kanton Tessin und nun auch in weiteren Deutschschweizer Kantonen nachgewissen. Das Risiko in der Schweiz wird vom BAG nach wie vor als moderat eingestuft und es besteht kein Grund zur Sorge. Dennoch möchten wir das Ausbreitungsrisiko minimieren und empfehlen die vom BAG vorgeschlagenen präventiven Hygienemassnahmen:
– Gründlich Hände waschen, wenn möglich mit Seife.
– In Taschentuch oder Armbeuge husten und niesen.
– Bei auffälligen Symptomen (Atembeschwerden; Husten oder Fieber) zu Hause bleiben und den Arzt telefonisch kontaktieren.
Weitere Informationen und die Übersicht der aktuellen Situation unter www.bag-coronavirus.ch